Save the Date: #Netzwerktreffen am 24. und 25. Oktober 2023
Save the Date! Am 24. und 25. Oktober 2023 findet wieder ein Präsenztreffen des #eLearning-Netzwerks statt, diesmal bei der VAG in Nürnberg.
Save the Date! Am 24. und 25. Oktober 2023 findet wieder ein Präsenztreffen des #eLearning-Netzwerks statt, diesmal bei der VAG in Nürnberg.
Auch in diesem Jahr findet wieder die Bildungskonferenz am 13. und 14. Juni in Frankfurt am Main statt. Seid dabei!
Auch im Jahr 2023 wird die „Auszeichnung für exzellentes Digitales Lernen im ÖV“ durch die VDV-Akademie für die Verkehrsbranche vergeben. Seien Sie auch dieses Mal wieder dabei und zeigen Sie Ihre Exzellenz im Bereich Digitales Lernen!
Am 01.12.2022 trifft sich das #Netzwerk wieder: Dieses Mal online und in gewohnt lockerer Atmosphäre.
(Digitales) Lernen in Verkehrsunternehmen: Wie gelingt es? Die ÖV-Unternehmen und ihre Verbünde sehen sich vielen Herausforderungen gegenübergestellt. Das Thema Personal und seine Aus- und Weiterbildung wird dadurch immer wichtiger; und damit auch die Zusammenarbeit, um (digitalen) Wandel mit und für die Beschäftigten zu gestalten. In diesem Sinne hat sich das #eLearning-Netzwerk nun endlich wieder in…
Endlich ist es wieder soweit: Das #eLearning-Netzwerk trifft sich wieder in Präsenz.
Am 31.5. und 1.6. diesen Jahres findet die 1. VDV-Bildungskonferenz in Frankfurt a.M. statt. Alle Beschäftigten aus den Bereichen Aus- /Weiterbildung sowie Personal- und Organisationsentwicklung sind herzlich dazu eingeladen. Themen rund um Bildung und Personal werden in unserer Branche immer wichtiger – und dem möchten wir mit dieser Veranstaltung Rechnung tragen!
In den vergangenen vier Jahren haben wir im BMBF-geförderten Projekt eLearningÖV die Möglichkeiten des Digitalen Lernens ausgelotet, um die Beschäftigten im ÖPNV noch besser in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Unsere Erfahrungen, Erkenntnisse und Hinweise zur guten Umsetzung haben wir nun in der beiliegenden Publikation zusammengefasst.
Abschlussveranstaltung des geförderten Projekts eLearningÖV am 9.-10.03.2022: Digitales Lernen und Lehren ist Teil der Digitalisierung in der Verkehrsbranche und hat in den letzten Jahren große Fortschritte gemacht. Im Rahmen der Abschlussveranstaltung des geförderten Projekts eLearningÖV geht es um gewonnene Erkenntnisse, erfolgreiche Praxisbeispiele und die Erarbeitung gemeinsamer Lösungen.
Der Leitfaden Evaluation richtet sich an alle, die sich mit Qualifizierungsmaßnahmen beschäftigen und dabei die Evaluation bereits bei der Planung mit einbeziehen wollen.
Wir haben die Train-Station gestartet! Die Train-Station ist die Online-Anlaufstelle exklusiv für Beschäftigte aus Verkehrsunternehmen und -Verbünden, die sich mit Digitalem Lernen beschäftigen. Hier können sie sich informieren, vernetzen und zusammenarbeiten, um die Digitalisierung in ihren Unternehmen – vor allem im Bereich Bildung – weiter zu entwickeln.
Zum ersten Mal wird die „Auszeichnung für exzellentes Digitales Lernen im ÖPNV“ durch die VDV-Akademie und das Projekt eLearningÖV für die Verkehrsbranche vergeben. Seien Sie bei der Premiere dabei und zeigen Sie Ihre Exzellenz im Bereich Digitales Lernen!
Die Abschlusspublikation in drei Tagen schreiben – das geht doch nicht! Aber doch! Die geförderten Projektpartner von eLearningÖV haben die Ergebnisse und Erfahrungen aus vier Jahren Projekt in nur drei Tagen niedergeschrieben – zumindest fast. Natürlich stehen die finalen Texte noch nicht, aber zumindest weitgehend sind die Kapitel fertig oder mindestens angefangen. Es sind über…
Wir haben passend zum Ausbildungsstart einen Vokabeltrainer für unsere Branche entwickelt. Vielleicht möchten auch Sie den Vokabeltrainer nutzen, um Ihren Azubis einen spielerischen ersten Einblick in die Begrifflichkeiten der ÖPNV Welt zu geben.
Ergebnisdokumentation des Online-Workshops „Betriebliches Lernen gestalten – und was das mit Lernkultur zu tun hat“ Wie können Arbeiten und Lernen enger miteinander verknüpft werden? Welche Rolle spielt das Thema Lernkultur in diesem Ensemble? Diese Fragen hat ein Online-Workshop der BMBF-geförderten Projekte eLearningÖV (elearningnetzwerk.de) und Maridal (maridal.de) mit Teilnehmer*innen aus der Wirtschaft und der Bildungspraxis am…
Wie können Arbeiten und Lernen enger miteinander verknüpft werden? Welche Rolle spielt das Thema Lernkultur in diesem Ensemble? Im Rahmen unseres Workshops möchten wir zusammen mit Ihnen innerhalb einer lebhaften Diskussion Antworten auf diese Fragen und Wege in Richtung einer nachhaltigen Qualifizierungsstrategie entwickeln.
Ein echter Volltreffer dieser Workshop! Das Thema “Digitale Kompetenzen” wurde im Rahmen eines gemeinsamen Workshops der Projekte eLearningÖV und MeLoDi intensiv diskutiert. Basis war der Kompetenzrahmen der Kultusministerkonferenz (KMK) zur Bildung in der digitalen Welt. So konnten die relevanten digitalen Kompetenzen für gängige Berufsprofile in der Verkehrs-, Logistik- und Transportbranche identifiziert werden.
eLearningÖV war bei der eQualification 2021 dabei. Bei der reinen Online-Veranstaltung hatten wir eine echte Herausforderung von der ÜSTRA dabei – ganz nach dem Motto der diesjährigen eQualification: Gamifikation!
Welche Kompetenzen befähigen Beschäftigte, den digitalen Wandel der Arbeitswelt zu bewältigen und aktiv mitzugestalten? Welche digitalen Kompetenzen benötigen sie in welcher Ausprägung, um aktuellen Arbeitsanforderungen gerecht zu werden? Um diese Fragen mit Vertreter:innen aus der Praxis und Wissenschaft zu diskutieren, laden wir Sie herzlich zu unserem kostenfreien Workshop der Projekte eLearningÖV und MeLoDi ein und freuen uns auf Ihre Teilnahme am Dienstag, 20. April 2021, 9:30 Uhr – 12:30 Uhr.
Der Podcast der VDV-Akademie hat eine Folge mit unserem Projektkollegen Rainer Behrens von der ÜSTRA aufgenommen: In dieser Folge sprechen wir mit Rainer Behrens über VR in der Mobilitätsbranche.
Corona bestimmt weiterhin unser Handeln – und schränkt weiterhin unsere Reisetätigkeiten ein. Daher fand ein zweites Online-Treffen statt: das fruchtige DigiMeet II. Diesmal unter dem Prinzip kurz&knapp haben wir das Treffen auf einen Vormittag komprimiert.
Die VDV-Jahrestagung findet 2020 wegen der Corona-Pandemie komplett Online statt. Daher fällt auch die geplante Beteiligung von eLearningÖV rein digital aus. eLearningÖV Projektleiter Stefan Hilger hat in einem DigiTalk der VDV-Akademie das Projekt vertreten und Werbung für die Angebote wie das Netzwerk gemacht.
Corona bedeutet Reiseverbote. Daher mussten wir das geplante Netzwerktreffen in Mannheim bei rnv in letzter Sekunde absagen. Aber daher auf ein Treffen gänzlich verzichten ist natürlich keine Option. Also war das DigiMeet geboren – das Netzwerktreffen im digitalen Raum.
Die eQualification 2020 war wieder der Treffpunkt für alle geförderten Projekte. Leider konnten aufgrund von Corona nicht alle Teilnehmenden dabei sein. Wieder gab es tolle Impulse und spannenden Austausch. Unsere Kollegin vom VDV hat auf der großen Bühne KnowHow@ÖV überzeugend vorgestellt. eLearningÖV war in der Projektausstellung aktiv und hat mit der Popcornmaschine für olfaktorische Aufmerksamkeit gesorgt.
VDV Das Magazin ist auf das Projekt eLearningÖV aufmerksam geworden. Nach kurzem Gespräch wurde ein Artikel vereinbart. Dazu hat VDV Das Magazin Interviews mit verschiedenen Projektbeteiligten geführt und daraus einen schönen Beitrag erstellt.
Im Projekt eLearningÖV haben wir uns viel mit dem Einstieg in E-Learning beschäftigt. Jeder Projektpartner hat diesen Prozess erlebt und für sein Verkehrsunternehmen gestaltet.
Am 15. und 16. Mai trafen sich bei dem Gastgeber, der Verkehrsgesellschaft Frankfurt am Main (VGF) rund 25 Verantwortliche und Interessierte aus den Verkehrsunternehmen, um sich über Digitales Lernen in der Branche auszutauschen. Einige Unternehmen sind bei dem Thema Digitales Lernen schon recht weit, andere stehen noch am Anfang. Davon können die Verkehrsunternehmen profitieren, da…
Das Kick-off bei der BOGESTRA am 9. Mai 2019 war mit 32 Teilnehmenden das bisher größte im Projekt eLearningÖV. Neben dem Betriebsrat, der Geschäfts- und Fachbereichsleitung waren auch beide Vorstände vor Ort, um das Projekt besser kennenzulernen und sich auf Digitales Lernen bei der BOGESTRA einzustimmen. Dazu haben Aurora Daum und Maria Kovtunenko von der…
Die Besonderheit dieser Veranstaltung, und eigentlich der gesamten Corporate Learning Community, ist der große Anteil an Selbstorganisation und Eigenanteil. Daher spricht man beim Camp auch nicht von Teilnehmern, sondern Teilgebern. Beide Tage sind komplett als Barcamp konzipiert. Im Vorfeld
Das Projekt eLearningÖV präsentierte die Verkehrsbranche mit einem interaktiven Quiz und gewann den 1. Preis für das beste Ausstellungsstück.
Zur Umsetzung von digitalen Lerneinheiten hat sich das Team von eLearningÖV einstimmig für das Autorentool Articulate entschieden. Das Programm bietet zahlreiche Funktionen, ist aber auch entsprechend anspruchsvoll in der Handhabung. Darum hat sich die VDV-Akademie mit ihren beiden Articulate-Expertinnen Katja und Susana entschieden, in einem gemeinsamen Workshop am 7.2.2019 die Basics des Tools zu erarbeiten.…
Die LEARNTEC wurde zum Projekttreffen von eLearningÖV, denn alle waren da. Natürlich jeder mit unterschiedlichen Erwartungen und Aufgaben. Die einen haben konkret ein LMS gesucht, andere waren mehr im Kongress zu finden. Aber immer wieder hat sich das ganze Team von eLearningÖV getroffen und die gemachten Erfahrungen und Eindrücke abgeglichen. Der Zugang zum Kongress lieferte…
Der Kick-off bei der ÜSTRA am 16.01.2019 war ein Heimspiel: Den Anwesenden war das Projekt zum digitalen Lernen bereits in groben Zügen bekannt und die Ideen zur Umsetzung sowie die Bereitschaft mitzuziehen fielen auf fruchtbaren Boden. Technisch ist die ÜSTRA topmodern aufgestellt, was nicht zuletzt auch an den technikvernarrten Projektpartnern vor Ort liegt. Ein Highlight…
Digitalisierung dürfte eines der Schlagwörter unserer Zeit sein. Selbstverständlich macht sie auch vor kommunalen Unternehmen wie der VAG Verkehrs-Aktiengesellschaft Nürnberg nicht halt. Einerseits basieren nahezu alle Dienstleistungen des Verkehrsbetriebs auf innovativen, technischen Anwendungen, denkt man nur an die erste vollautomatische U-Bahn Deutschlands, die in Nürnberg verkehrt. Andererseits stellt es einen enormen Kraftakt dar, rund 1.000…